


Analyse von Pflanzengewebe
Analyse von Blättern, Pflanzensäften, Früchten, etc.
Warum eine Analyse von Blättern durchführen?
Die Blattanalyse ist ein grundlegendes Element bei der Ausarbeitung einer richtigen Ernährungsstrategie für die Pflanzen. Durch diese Art der Analyse können wir mögliche Ernährungsmängel bei Pflanzen erkennen.
Wann sollte man die Blätter analysieren?
Bei der Überwachung der Pflanzenentwicklung ist wichtig, diese Art von Analyse vom Saisonbeginn an durchzuführen, um die beste Düngestrategie für die wachsende Kultur zu entwickeln. Je nach Kulturpflanze ist es angebracht, zu einem bestimmten phänologischen Zeitpunkt Blattanalysen durchzuführen. So ist beispielsweise die Wachstumspause im Sommer der beste Zeitpunkt für eine korrekte Interpretation der Blattanalysen von Olivenbäumen. Dies ist auf die minimalen Schwankungen der Nährstoffkonzentration im Olivenblatt in den Sommermonaten zurückzuführen. Der Herbst ist jedoch der beste Zeitpunkt für eine korrekte Interpretation der Blattanalyse bei Zitrusfrüchten, weil in dieser Jahreszeit keine Schwankungen der Nährstoffkonzentration in den Zitrusblättern auftreten.
Welche Parameter werden bei der Blattanalyse untersucht?
Einige der Parameter, die wir analysieren, sind: Stickstoff, Phosphor, Calcium, Magnesium, Kalium, Mangan, Eisen, Zink, Bor, Kupfer, Schwefel, Natrium, Chloride, Molybdän, Nitrat-Stickstoff und Ammonium-Stickstoff, etc.
Makronährstoffe: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Schwefel
Mikronährstoffe: Bor, Eisen, Mangan, Kupfer und Zink
Toxische Elemente: Natrium, Chloride und Aluminium
Schwermetalle: Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen, Chrom, Nickel, etc.
Spezifische Analysen für die Integrierte Produktion: Olive, Kartoffel, Baumwolle, Erdbeere, Zitrone, etc.
Die Bedeutung der korrekten Interpretation von Analysen
Bei AGQ Labs sind wir Spezialisten für Pflanzenernährung. Wir beraten Pflanzenproduzenten auf der ganzen Welt. Mit dieser Erfahrung haben wir eine Datenbank aufgebaut, die uns den Zugang zu einer Vielzahl von Referenzwerten für viele verschiedene Kultursorten ermöglicht. Dies garantiert uns eine möglichst genaue Nährstoffdiagnose.