


Analyse von Landwirtschaftlichen Böden
Die Analyse der landwirtschaftlich genutzten Böden ist sehr wichtig, da sich darauf das Bodenmanagement in der landwirtschaftlichen Produktion aufbaut. Die wichtigsten Aspekte, die wir durch diese Art von Analyse erfassen sind:
- Bodenfruchtbarkeit.
- Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden.
- Maßnahmen, die vor der Saat oder vor dem Auspflanzen vorzunehmen sind.
- Erstellung einer Nährstoffverfügbarkeitsdiagnose von meiner Kultur.
Ohne eine korrekte Bodenanalyse wären wir unsicher bei der Entscheidung der Düngemaßnahmen. Wenn wir zu wenig Dünger ausbringen, werden die Ernteziele nicht erreicht. Wenn wir aber zu viel Dünger ausbringen, erhöhen sich unsere Produktionskosten.
Die Wirksamkeit der Bodenanalyse hängt in hohem Maße von der Repräsentativität des Bodens ab. Es ist wenig sinnvoll, wenn z.B. die zu analysierende Bodenprobe nur 10% des Bodens einer Parzelle repräsentiert. Darum empfiehlt es sich, die Beschaffenheit der Gesamtfläche zu berücksichtigen.
Für das Bewässerungs- und Ernährungsmanagement muss als Ausgangspunkt eine Bodenanalyse zusätzlich zur Bewässerungswasseranalyse durchgeführt werden. Diese Informationen ermöglichen uns das bestmögliche Bewässerungs- und Düngeprogramm für unsere Bedingungen durchzuführen.
Angesichts der Bedeutung der korrekten Bodenanalyse für jedes landwirtschaftliche Managementprogramm haben wir Soil Factory Lab entwickelt. Dies ist ein einzigartiges und neuartiges Analyselaborkonzept für landwirtschaftliche Böden, das es uns aufgrund seiner Spitzentechnologie und seines produktiven Designs ermöglicht, unter Einhaltung maximaler Präzision und Datenqualität, die schnellsten Bearbeitungszeiten und die wettbewerbsfähigsten Preise auf dem Markt anzubieten.
Soil Factory Lab, Technologie, Präzision und Geschwindigkeit
Angesichts der Bedeutung der korrekten Bodenanalyse für jedes landwirtschaftliche Managementprogramm haben wir Soil Factory Lab entwickelt. Dies ist ein einzigartiges und neuartiges Analyselaborkonzept für landwirtschaftliche Böden, das es uns aufgrund seiner Spitzentechnologie und seines produktiven Designs ermöglicht, unter Einhaltung maximaler Präzision und Datenqualität, die schnellsten Bearbeitungszeiten und die wettbewerbsfähigsten Preise auf dem Markt anzubieten.
Welche Parameter werden bei der Analyse von landwirtschaftlichen Böden analysiert?
Die folgenden Informationen liefern uns die landwirtschaftlichen Bodenanalysen, die wir unbedingt berücksichtigen sollten bevor wir eine Entscheidung treffen:
Textur. Dieser Parameter sagt uns, welche die beste Bewässerungsstrategie ist, um das zur Verfügung stehende Wasser optimal zu nutzen. Im Hinblick auf die Nährstoffe erlauben uns diese Daten den Salzgehalt und die Fähigkeit zur Nährstoffspeicherung des Bodens abzuschätzen. Die Werte zeigen auch an, welche Elemente in welcher Dosis in den Boden eingebracht werden sollen und welche chemische Zusammensetzung/Formulierung am besten für meine Bedingungen geeignet ist.
pH-Wert. Er zeigt die Reaktion des Bodens an, sauer, neutral oder alkalisch und gibt uns eine Vorstellung von der Verfügbarkeit von Elementen, wie Phosphor und Mikronährstoffen in der Bodenlösung, die sehr empfindlich auf Schwankungen dieses Faktors reagieren.
Elektrische Leitfähigkeit. Dieser Wert gibt den Salzgehalt des Bodens an. Abhängig von diesem Wert wissen wir, ob die zu säende/pflanzende Kultur(sorte) tolerant gegenüber unserem Boden ist. Außerdem sagt er uns welche die beste Strategie der Düngung und Bewässerung ist, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Pflanzenverfügbare Nährstoffe. Unabhängig davon, ob es sich um Makronährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium und Magnesium) oder Mikronährstoffe (Eisen, Bor, Mangan, Zink, Molybdän und Kupfer) handelt, müssen wir wissen, in welchen Verhältnissen sie sich in unserem Boden befinden. Dabei ist es wichtig, immer Bezug auf ihre verfügbare Form zu nehmen, da es wenig nützt, die Gesamtmenge eines Nährstoffes zu kennen, wenn dann nur ein minimaler Prozentsatz löslich ist, der von den Wurzeln aufgenommen werden kann.
Ohne Berücksichtigung dieser vier Punkte ist es nicht möglich, eine gute Empfehlung für die Grunddüngung oder für eine allgemeine Vorgehensweise für das ganze Jahr abzugeben.
Die Bedeutung der korrekten Dateninterpretation
Die Bodenanalyse gibt uns nicht nur Information über den Nährstoffgehalt unseres Substrats, sondern liefert auch Hinweise zur Verfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen des Bodens. Die Nähstoffverfügbarkeit ist ein Faktor, der unter anderem auch stark beeinflusst wird durch pH-Wert, aktiven Kalk, Textur oder organische Substanz.
In AGQ Labs arbeiten erfahrene Agraringenieure, die die aus der Analyse resultierenden Daten interpretieren und alle diese Informationen in einen korrekten Managementplan für unsere Kulturen umzusetzen. Zögern Sie nicht, sich an unsere Kundendienstabteilung zu wenden, um ein Angebot und/oder Material zur Probennahme anzufordern.
Komplette Analyse von landwirtschaftlichen Böden
Physikalisch-chemische Parameter: Textur und granulometrische Fraktionen (Ton, Schluff, Feinsand, mittlerer Sand, Grobsand, etc.), pH-Wert (H₂O oder KCl), Elektrische Leitfähigkeit, Aktivkalk und Gesamtkarbonate, oxidierbare organische Stoffe, C/N-Verhältnis, Luftfeuchtigkeit, etc.
Fruchtbarkeit: Stickstoffformen (Gesamtstickstoff, Kjeldahl, Stickstoff, Ammoniak und organisch), Phosphor, verfügbare Basen (Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium).
Bodenstruktur: Basensättigung (Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium), Kationenaustauschkapazität, etc.
Assimilierbare Fraktionen: Calcium, Magnesium, Kalium, Chlorid, Natrium, Schwefel, Aluminium, etc.
Saturated Paste Extract (SPE): Versalzung des Bodens, Ammonium, Nitrate, Phosphate, Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium und Chloride.
Mikroelemente: Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Bor, etc.
Schwermetalle: Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen, Chrom, Nickel, Lithium, Beryllium, Kobalt, Titan, Zinn, Strontium, Barium, Silber, etc.
Bewässerungsparameter: Nutzwasser, Feldkapazität, Welkepunkt, Durchlässigkeit, etc.
Verdichtungsgefahr